Damit diese Seite einwandfrei funktioniert, werden Cookies benötigt. Wenn Sie „Alle Cookies akzeptieren“, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung der Webseite zu. Weitere Informationen finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“ und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Um den bestmöglichen Service zu erhalten, sollte dieser Cookie nicht deaktiviert werden.
Ein Statistik-Cookie sammelt und meldet anonym Informationen, welche Inhalte mehr oder weniger interessieren. So können wir diese besser auf Ihre Wünsche ausrichten.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Frauke Löffel, 1972 in Biberach/Riss geboren, studierte Bühnen- und Kostümbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Im Anschluss an das Diplom erhielt sie ein einjähriges Stipendium als Meisterschülerin. 2003 bis 2005 war sie als Ausstattungsassistentin an den Münchner Kammerspielen engagiert. Dort entstanden erste eigene Arbeiten u. a. mit Roger Vontobel und Enda Walsh. Seit 2005 arbeitet sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin mit Regisseur:innen wie Marco Štorman, Felicitas Brucker, Mirja Biel, Simone Eisenring und Ulrich Rasche. Es entstanden Arbeiten u. a. für die Münchner Kammerspiele, die Wiener Festwochen, das Schauspiel Stuttgart, die Oper Stuttgart, das Luzerner Theater, das Staatsschauspiel Dresden, das Schauspiel Hannover und das Thalia Theater Hamburg. Mit dem Regisseur Marco Štorman verbindet sie seit der Münchner Assistenzzeit eine kontinuierliche Zusammenarbeit. Nach „Lulu“ war „Titus (La clemenza di Tito) ihre zweite Arbeit am Theater Bremen. Frauke Löffel lebt in Berlin.