Damit diese Seite einwandfrei funktioniert, werden Cookies benötigt. Wenn Sie „Alle Cookies akzeptieren“, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung der Webseite zu. Weitere Informationen finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“ und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Um den bestmöglichen Service zu erhalten, sollte dieser Cookie nicht deaktiviert werden.
Ein Statistik-Cookie sammelt und meldet anonym Informationen, welche Inhalte mehr oder weniger interessieren. So können wir diese besser auf Ihre Wünsche ausrichten.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Elke von Sivers, geboren 1966, studierte Modedesign an der Kunsthochschule Berlin. Seit 1993 ist sie als Kostümbildnerin tätig. Sie arbeitete u. a. für das Schiller Theater Berlin, Thalia Theater Halle, Maxim Gorki Theater, Theater an der Parkaue, Theater Chemnitz, Schauspiel Hannover und Centraltheater Leipzig sowie in Filmproduktionen. Mit dem Regisseur Mirko Borscht verbindet sie eine langjährige Arbeitsbeziehung; am Theater Bremen entwarf sie für seine Produktionen „Europa“, „Larger than Life“, „Tod-krank.doc“ sowie „Verbrennungen“ die Kostüme, ebenso wie für Anne Sophie Domenz‘ „Maria Stuart“. Auch mit Felix Rothenhäusler arbeitete sie schon mehrfach, u. a. bei „Nora“, „Hier bin ich“, „Eines langen Tages Reise in die Nacht“, „The End. Eine Replikantenoper“, „REVUE. Über das Sterben der Arten“, das 2022 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen war, „Bienen. Ein Naturschauspiel“ und „Verfall. Ein Picknick im Grünen“.